
Sascha Lobo
Vortragsthemen:
Die Postpandemische Gesellschaft
Wie Corona die Digitalisierung beschleunigt und radikalisiert
Digitalisierung verstehen
Internet und Netzökonomie
Zukunft und Trends
Wie das Netz die Welt verändert
…und was das für Wirtschaft und Gesellschaft bedeutet.
Künstliche Intelligenz, natürlich
Die nächste Stufe der Digitalisierung und wie man ihr begegnet
Digitale Gesundheit und das Internet der Körper
E-Health und Smart Everything sind nur der Anfang
New Work: Viel mehr als das Büro in der Jackentasche
Wie die Arbeitswelt sich durch die Digitalisierung verändert und wie man darauf reagieren könnte
Von Bitcoin bis AI – die Zukunft der Finanzbranche
Wie die digitale Vernetzung auf Finanz- und Versicherungswirtschaft wirkt
Die Postpandemische Gesellschaft
Wie Corona die Digitalisierung beschleunigt und radikalisiert
Digitalisierung verstehen
Internet und Netzökonomie
Zukunft und Trends
Wie das Netz die Welt verändert
…und was das für Wirtschaft und Gesellschaft bedeutet.
Künstliche Intelligenz, natürlich
Die nächste Stufe der Digitalisierung und wie man ihr begegnet
Digitale Gesundheit und das Internet der Körper
E-Health und Smart Everything sind nur der Anfang
New Work: Viel mehr als das Büro in der Jackentasche
Wie die Arbeitswelt sich durch die Digitalisierung verändert und wie man darauf reagieren könnte
Von Bitcoin bis AI – die Zukunft der Finanzbranche
Wie die digitale Vernetzung auf Finanz- und Versicherungswirtschaft wirkt
Kurzvita
Sascha Lobo, Jahrgang 1975, studierte in Berlin Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation. Er arbeitet als Autor, Internet-Unternehmer und Vortragsredner rund um den Schwerpunkt Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Seit 2011 schreibt er eine wöchentliche Kolumne auf Spiegel Online namens „Die Mensch-Maschine“, in der er aus digitaler Perspektive auf die Geschehnisse der Welt blickt. Zu seinen wichtigsten Büchern gehören „Internet – Segen oder Fluch“ (mit Kathrin Passig, erschienen 2012 bei Rowohlt Berlin) und „Wir nennen es Arbeit“ (mit Holm Friebe, erschienen 2006 bei Heyne). Gemeinsam mit Christoph Kappes betreibt er die Fortschrittsfabrik, eine Projekt- und Beratungsgesellschaft für digitale Transformation. 2017 drehte er für das ZDF den Film „manipuliert“, der sich mit der Wirkung sozialer Medien auf die Gesellschaft beschäftigt. Sascha Lobo hat Snapchat sehr viel früher als die meisten anderen nicht verstanden (2013), aber dafür viele Follower auf Twitter.
Themenkategorien
- Neue Medien, Social Media, IT
- Zukunft, Trend
- Digitalisierung
- Internet
- Trends
- Zukunft